Sehenswürdigkeiten in Koserow & mögliche Aktivitäten

Ortsplan Koserow
Zur Orientierung ein kleiner Ortsplan von Koserow.

Allgemeines über Koserow

Koserow ist inzwischen 667 Jahre alt und wurde 1347 erstmalig in einer kirchlichen Urkunde erwähnt.

Auf ausgedehnten Spaziergängen am Strand, durch Buchenwälder, vorbei an der Steilküste und Kornfeldern und auf den Deichen am Achterwasser können Sie die wunderschöne Natur des Seebads Koserow entdecken. Laufen Sie die Naturpromenade entlang, genießen Sie frischen Fisch in den Koserower Salzhütten, beobachten Sie die Möwen am Strand von der Seebrücke aus oder wandern Sie über Damerow zum Atelier Otto Niemeyer-Holstein nach Lüttenort.

Neben einer reizvollen Landschaft bietet Koserow auch kulturellen Genuss mit Veranstaltungen im Rahmen von „Klassik am Meer„. Koserow hat viel zu bieten und ist zudem ein idealer Ausgangspunkt für weitere Erkundungen auf der Insel.

Ebenso interessant sind die Rätsel und Geschichten um die drei Meilen vor Koserow versunkene Handelsstadt „Vineta“ und den Roman „Die Bernsteinhexe“ aus dem 19. Jahrhundert.

Seebrücke Koserow

Die neue Seebrücke Koserows ist ein Hingucker geworden. Nachdem die alte Seebrücke im Sommer 2013 gesperrt wurde und sich der Bau der neuen Seebrücke verzögert hatte, ist es seit Sommer 2021 endlich so weit: Die neue Seebrücke wurde eingeweiht und Koserow hat eine Sehenswürdigkeit mehr!

Bei Nacht erstrahlt die Koserower Seebrücke im Licht. Es wirkt so, als ob ein Schiff an der Seebrücke steht.

Koserow Seebrücke 2021

Koserow Seebrücke Blick Richtung Strand

Die Seebrücke in Koserow bei Nacht

Nachtbild der Seebrücke in Koserow

Die nun 290 Meter lange Brücke ragt wellenförmig in die Ostsee und übertrumpft die bisherige, im Jahr 1993 eingeweihte Seebrücke um 29 Meter. Sie bietet einen herrlichen Ausblick über die Ostsee bis nach Rügen und Wollin sowie auf den 50 m breiten Sandstrand und die ausgedehnte Steilküste.

Jedes Jahr im Sommer feiert das Ostseebad Koserow das Seebrückenfest. Neben einem Kunsthandwerkermarkt und Unterhaltung in der Kurmuschel ist besonders der historische Festumzug sehenswert. Die Einwohner Koserows präsentieren dabei typische Outfits vergangener Epochen und die Bernsteinhexe darf natürlich auch nicht fehlen. Den Höhepunkt des Festes bildet ein Höhenfeuerwerk über der Ostsee.

Impressionen der alten Seebrücke in Koserow

Seebrücke Koserow
Seebrücke Koserow Strand Koserow Strand Koserow Strand Koserow

Koserower Salzhütten

Koserow wäre undenkbar ohne seine Salzhütten. Um 1820 wurden am westlichen Strand von Koserow mehrere rohrgedeckte Salzhütten gebaut, in denen die Fischer steuerfreies Salz zum Haltbarmachen von Heringen lagerten. Mit diesen Hütten förderte der preußische Staat die Fischerei.

Die gesäuberten Fische wurden an Ort und Stelle eingesalzen und anschließend haltbar in Fässern gelagert. Heute stehen sie unter Denkmalschutz und dienen als Restaurant, Souvenirgeschäft und als Minimuseum Uns Fischers Arbeitshütt, welches für Heiratswillige auch Usedoms kleinstes Trauzimmer beherbergt.

Koserower Salzhütten
Koserower Salzhütten Koserower Salzhütten
Koserower Salzhütten Salzhütten Koserow
Salzhütten Koserow
Salzhütten Koserow

Streckelsberg: Die höchste Erhebung der Usedomer Ostseeküste

Der unter Naturschutz stehende Streckelsberg ist mit fast 60 m die höchste Erhebung der Usedomer Ostseeküste. Von seinem Steilufer bietet sich ein weiter Blick über die Ostsee. Im Frühling zaubern Leberblümchen einen blauen Teppich auf den Boden des Buchenwaldes rund um den Streckelsberg.

Streckelsberg Koserow Streckelsberg Koserow
Streckelsberg Koserow Streckelsberg Koserow
Streckelsberg Koserow
Streckelsberg Koserow
Streckelsberg Koserow Streckelsberg Koserow
Streckelsberg Koserow
Streckelsberg KoserowStreckelsberg Koserow
Steilküste Koserow
Steilküste Koserow

Feldsteinkirche im Koserower Zentrum

Die von mehreren prachtvollen Kastanienbäumen umsäumte Koserower Kirche wurde Ende des 13. Jahrhunderts als kleine Feldsteinkirche erbaut. Sie zählt zu den ältesten Kirchen auf Usedom. Im 15. Jahrhundert wurde das Gotteshaus um den Altarraum und den Turm erweitert.

Berühmt ist sie für den vollständig erhaltenen mittelalterlichen Flügelaltar und ihr Kruzifix, welches eine schwedische Schnitzarbeit aus dem 15. Jahrhundert darstellt. Es wurde einst von Koserower Fischern aus der Ostsee geborgen und sollte angeblich von der versunkenen Stadt Vineta stammen. Im Volksmund wird es daher Vinetakreuz genannt. Im Sommer finden in der Kirche auch Lesungen und unter dem Namen Klassik am Meer Theateraufführungen statt.

http://www.kirchengemeinde-koserow.de/

Koserower Kirche Kirche Koserow
Kirche Koserow Kirche Koserow
Feldsteinkirche Koserow

Das Museum Atelier Otto Niemeyer-Holstein außerhalb Koserows

Im Jahr 1933 ließ sich der Altmeister der norddeutschen Landschaftsmalerei Otto Niemeyer-Holstein auf einem kleinen paradiesischen Fleckchen Erde am Rand Koserows, in Lüttenort, nieder.

„Das, was heute Lüttenort heißt, war damals ’n Sandfleck: kein Baum, kein Strauch, nicht mal ordentlicher Mutterboden. Am Wasser standen ein paar krumme Weiden – wenigstens die.“

„Lüttenort heißt nicht Lüttenort, weil’s ein lütter Ort ist. Lüttenort ist der Ort des Lütten. Und die Lütte war unser kleines Segelboot“,

erklärte der Künstler. Mit diesem Boot fuhr der Maler zu Beginn der 1950er Jahre Badegäste über das Achterwasser, um sein Einkommen etwas aufzubessern, denn von der Kunst allein konnte er zu dieser Zeit noch nicht leben. Sein einzigartiges Zuhause baute er um einen ausrangierten S-Bahn-Wagen herum. Er lebte dort bis zu seinem Tod im Jahre 1984. In seinem Atelier können Besucher heute seine Werke besichtigen, so wie er es sich immer wünschte.

„Die Türen sollen für Besucher offen sein und jeder soll denken: Gleich wird der Alte mit dem Stock auftauchen – und zum Eintreten einladen.“

Den paradisischen Garten zieren Plastiken und Skulpturen befreundeter Künstler, darunter Waldemar Gzimek, Wieland Förster, Fritz Cremer und Wilhelm Lehmbruck. In der Neuen Galerie neben dem Atelier finden wechselnde Ausstellungen statt.

www.atelier-otto-niemeyer-holstein.de/ und www.ferienwohnungkoserow.com/zu-besuch-im-atelier-otto-niemeyer-holstein/
Atelier Otto Niemeyer-Holstein Lüttenort
Atelier Otto Niemeyer-Holstein Lüttenort Atelier Otto Niemeyer-Holstein Koserow
Galerie Otto Niemeyer-Holstein Lüttenort
Galerie Otto Niemeyer-Holstein Lüttenort
Niemeyer-Holstein Koserow

Bootshafen & Achterwasser

Der von einem Verein betreute Bootshafen Koserow mit seinen vier Hafenbecken liegt südlich des Ostseebads am Achterwasser. Der Bootshafen e.V. wurde am 01. Juli 1964 gegründet und die aktuell 18 Vereinsmitglieder feierten am 01. Juli 2014 den 50. Geburtstag. Angelaufen werden kann der Hafen nur von Booten mit einem besonders geringen Tiefgang. Hauptsächlich Einheimische nutzen die Anlegestellen für ihre Boote, Gäste können jedoch die Liegeplätze abwesender Boote nutzen.

SONY DSC Bootshafen Koserow Bootshafen Koserow
Bootshafen Koserow
Bootshafen Koserow
Bootshafen Koserow